Julia Jentsch über das Filmdrama „24 Wochen“


„Das kann man nicht nachempfinden“

24.09.2016
Interview:  Matthias Greuling

Julia Jentsch: „,24 Wochen' ist extrem realistisch und extrem hart“ © Filmladen

Julia Jentsch in der Rolle einer Mutter, die plötzlich über das Weiterleben ihres noch ungeborenen, aber behinderten Kindes entscheiden soll: „24 Wochen“ ist ein hochemotionales Drama, das die deutsche Schauspielerin mit ihrer Kunst bereichert. Der Film weist auf einen Umstand hinweist, der in Deutschland gang und gäbe ist: 90 Prozent aller Frauen, die vor der Geburt von der Behinderung ihres Kindes erfahren, lassen abtreiben. Wir sprachen mit Julia Jentsch über den Film.


FilmClicks: Frau Jentsch, bei der Berlinale-Premiere von „24 Wochen“ sind die meisten Zuschauer tief bewegt aus dem Kino gekommen. Wie haben Sie reagiert, als man Ihnen diesen Film über das Thema Schwangerschaft und Behinderung anbot?
Julia Jentsch: Das Thema ist sehr heftig, und ich hatte beim Lesen ein wenig gezögert, ob ich mich damit so intensiv beschäftigen soll. Ich bin ja selbst Mutter und kann den Wunsch, ein Kind zu bekommen, sehr gut nachvollziehen. Die Situation, in die unsere Familie in „24 Wochen“ gerät, gehört sicher zu den schwierigsten, die man sich vorstellen kann.  Der Stoff ist extrem realistisch und daher extrem hart. Dennoch hat mich das Drehbuch nicht mehr losgelassen. Ich hatte dann ein tolles Gespräch mit Regisseurin Anne Zohra Berrached, die mir ein sehr stimmiges Herangehen an das Thema vermittelte, sodass ich mich von ihr überzeugen ließ, diese Reise gemeinsam mit ihr anzutreten und diese Astrid zu spielen. Für mich persönlich tauchte die Frage, wie es einem selbst in der Situation gehen würde, natürlich zwangsläufig auf. Aber sie kam immer begleitend zu der Entwicklung von Astrid. Denn ich glaube, wirklich nachempfinden kann man eine solche Situation nicht, das geschieht erst, wenn man selbst betroffen ist.
 
Das Dilemma von Astrid ist, dass die Diagnose über den Zustand Ihres Kindes sich mit der Zeit verschlimmert.
Bei der Diagnose Down-Syndrom, wie sie unser Paar erhält, kommt es ziemlich häufig vor, dass es noch weitere Diagnosen, wie zum Beispiel einen Herzfehler, gibt.  Ich finde es gut, dass der Film diese Mehrstufigkeit erzählt, denn es entspricht, wie die Recherchen der Regisseurin gezeigt haben, doch ziemlich genau der Realität. Ich finde es gut, wie im Film gezeigt wird, dass sich unser Paar nach der ersten Diagnose des Down-Syndroms für das Kind entscheidet und sich dieser Herausforderung stellen will. Nachher geraten sie wieder ins Wanken bzw. entwickeln sich in verschiedene Richtungen. Ich finde es wichtig, dass den Gefühlen von Mann und Frau Raum gegeben wird: Hier der Mann, der eine ganz klare Meinung entwickelt, dort seine Frau, die immer unsicherer und überforderter zu werden scheint.
 
Ich war überrascht, dass 90 Prozent der Eltern, bei denen eine Behinderung, etwa das Down-Syndrom, festgestellt wird, die Abtreibung durchführen. Das ist ein sehr hoher Wert.
Mir war das vor dem Film auch nicht klar, und auch nicht, wie häufig es diese Diagnosen gibt. Natürlich bekommt man davon nicht viel mit, weil die Leute nicht darüber reden, die so eine Diagnose erhalten. Außer jenen, die das Kind schließlich zur Welt bringen, und das sind aber nicht besonders viele. Das war für mich eine Überraschung. Die Dramatik unseres Films ist keine Seltenheit. In der Realität gibt es viele solcher Fälle und die meisten nehmen den bekannten Ausgang.
 
Eine Frau, die in der Öffentlichkeit steht: Astrid (Julia Jentsch) mit Mutter (Johanna Gastdorf) © Filmladen

Ihre Filmfigur Astrid ist eine erfolgreiche Kabarettistin, die auf der Bühne brilliert. Wieso sollte die Hauptfigur eine Person des öffentlichen Lebens sein?
Regisseurin Anne Zohra Berrached war es wichtig, dass meine Figur auch in der Öffentlichkeit steht, einfach, um das Verhältnis der Öffentlichkeit zu dem Thema auszuloten. Sie wollte diese Konfrontation, bei der man nicht nur für sich und im engsten Familienkreis über das Thema diskutiert, sondern sich in einer zweiten Stufe die Frage stellen muss: Wie geht man damit nach Außen? Geht man überhaupt damit nach Außen?
 
Das führt zu einer doppelten moralischen Belastung.
Ja, und da spielt auch mit hinein, dass man hier etwas mit sich selbst verhandelt und anschließend auf eine Bühne geht und nach dem Motto „The Show Must go on“ agiert, dabei alles vergessen muss und Leute zum Lachen bringt. Einen größeren Kontrast kann es kaum geben. Anfangs klappt das noch ganz gut, aber irgendwann schafft Astrid das nicht mehr.
 
Es gibt in der Pränataldiagnostik heute unglaublich detaillierte Diagnoseformen. Wissen wir schon zu viel über unsere ungeborenen Kinder?
Ich finde, das ist eine wichtige Frage, aber zugleich extrem schwierig zu beantworten. Da sind wir schnell bei den Grundfragen, was die Menschheit antreibt. Denn der Mensch wollte immer schon alles wissen und erforschen und dabei bis in die hintersten Winkel des Universums oder bis in die kleinsten Bausteine des Menschen blicken. Das tun wir ja immerzu, dafür werden Milliarden ausgegeben und das Wissen wird immer größer – was toll ist, weil man zum Beispiel neue Krankheiten bekämpfen kann. Dann gibt es aber auch Bereiche, da ist der Mensch überfordert, und weiß nicht, wo er wirklich eingreifen darf oder soll. Mit diesem Thema muss man höchst vorsichtig umgehen.



Kritik
24 Wochen
Das Familiendrama „24 Wochen“ handelt von einer schwangeren jungen Frau (Julia Jentsch), die vor eine beinharte Entscheidung gestellt wird. Ihr Baby würde mit einer schweren Behinderung zur Welt kommen, Down-Syndrom plus Herzfehler. Soll sie eine Abtreibung durchführen lassen? Mehr...