Belle & Sebastian

Ein Charmebolzen mit weißem Fell


FilmClicks:
Ziemlich beste Freunde: Der Waisenjunge Sebastian und der Pyrenäenhund Belle © Filmladen
DIE STORY: Der kleine Sebastian (Félix Bossuet) lebt mit seinem Großvater (Tchéky Karyo)  in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts in den französischen Alpen. Dort treibt angeblich eine Bestie ihr Unwesen. Eines Tages stößt der Junge auf das Tier, das sich – nach einer Wäsche im Bergsee - als eine wunderschöne Hündin entpuppt. „Belle und Sebastian“ werden zu Freunden, wovon nicht alle Dorfbewohner begeistert sind.   
DIE STARS: Definitiv die Pyrenäen-Hündin Belle. Nicht einmal der Charme des alten Haudegens Tchéky Karyo (bekannt vor allem als Bösewicht aus vielen Filmen) kann da mithalten.
KURZKRITIK: „Belle and Sebastian“ ist Freunden der gepflegten Popmusik seit etlichen Jahren ein Begriff. Die schottische Band dieses Namens macht gar wunderbare Musik, die in den 60er Jahren fußt und sie ins Heute transportiert. In diesen 60er Jahren war auch die titelgebende TV-Serie „Belle und Sebastian“ sehr erfolgreich. Damals liebten Millionen Kinder den kleinen Jungen, der sich mit dem großen Hund anfreundet und mit ihm allerlei Abenteuer erlebt. Dieser Spaß wurde von Regisseur Nicolas Vanier 1:1 in unsere Tage gerettet, was einem kleinen Wunder gleicht. Denn Vanier dient sich nicht dem Zuschauer an. Er macht keine Kompromisse. Es wird in aller Ruhe und Ausführlichkeit von den verschiedenen Jahreszeiten, der Natur, dem Leben in den Bergen und den Menschen dort erzählt. Zu Beginn wirkt das ganze etwas behäbig. Aber wer sich auf das Tempo einlässt, egal ob Groß oder Klein, wird mit einem wunderschönen Film belohnt.        
IDEAL FÜR: die ganze Familie. Belle angucken, sich in sie verlieben und den Kindern dann im Anschluss erklären, was das Böse an den finster blickenden Männern in den Uniformen ist.
FilmClicks Kritik. Jeder von uns hat mediale Helden der Kindheit. Mal heißen sie Karlsson oder Heidi, mal Biene Maja oder Captain Future. Das Eigenartige an diesen Figuren: Wenn wir sie später besuchen, sie uns wieder mal begegnen, dann ist der Reiz zumeist verloren. Wie wir uns in sie hineinversetzen, mit ihnen mitfiebern konnten, es ist uns unverständlich. Ganz anders bei „Belle und Sebastian“. Dem Filmemacher Nicolas Vanier, der ein besonders gutes Auge für die Natur hat, gerät eine exzellente Zeitreise für alle, die ihre Kindheit schon hinter sich haben. Und alle Kinder staunen sowieso über derart viel Natur pur.
 
„Belle und Sebastian“ erzählt eine faszinierende Geschichte auf mehreren Ebenen. Da ist der Junge Sebastian, der bei seinem Großvater (Tchéky Karyo macht hier all seine Bösewicht-Rollen vergessen) lebt, da seine Mutter nicht mehr da ist. Sie wäre jenseits der Berge „in Amerika“, wie der Großvater nicht müde wird zu betonen. Die grausame Wahrheit erfährt Sebastian erst später.
 
Immer wieder wird der Junge gewarnt, nicht allein in die Berge zu gehen. Aber dort fühlt er sich wohl und frei. Und eben dort trifft er auf die angebliche Bestie, die Schafe reißen soll. Die große schmutzige Hündin wandelt sich nach einem Bad in einen Hingucker in Weiß und, mit dem Namen Belle versehen, zu Sebastians bestem Freund. Das ganze Dorf ist allerdings auf der Suche nach dem Tier. Und so dauert es eine Weile bis zum Happy End.
 
Der zweite Strang der Geschichte, eher für große Kinder geeignet, berichtet vom Alltag im französischen Dorf an der Grenze zur Schweiz. Sebastians Familie hilft jüdischen Flüchtlingen über die Grenze zu flüchten und damit dem sicheren Tod in Nazideutschland zu entgehen. Beide Stränge fasst Vanier meisterlich zusammen. Belle und Sebastian werden auch noch in die finale Rettungs-Aktion mit einbezogen. Ein Ende, das Kinogänger generationsübergreifend glücklich machen dürfte.
 
Es gibt nur eine einzige kleine Einschränkung. Der Film zeigt derart unverblümt die Landschaft der Alpen, taucht so tief in das Leben der Menschen ein, dass jede Distanz verloren geht. Man sollte also all das, was unser Leben heute so ausmacht – die Ironie, den beißenden Spott, den Zynismus und vieles mehr – vergessen. Bei diesem Film wird man, wenn man sich eingeschaut hat, wieder zum Kind. Eine schöne Erfahrung, wenn vielleicht auch nicht für jeden.               





Trailer
LÄNGE: 94 min
PRODUKTION: Frankreich 2013
KINOSTART Ö: 24.01.2014
REGIE:  Nicolas Vanier
GENRE: Kinderfilm
ALTERSFREIGABE: jugendfrei


BESETZUNG
Félix Bossuet: Sebastian
Tchéky Karyo: César