Michael Bully Herbig über „A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando“


„Brad Pitt würde ich nicht synchronisieren“

15.08.2019
Interview:  Peter Beddies

Synchronstudio: Michael Bully Herbig spricht Woody in „A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando“ © Disney

Wer genau hinhört, erkennt seine Stimme sofort. Star-Komödiant Michael Bully Herbig spricht im Animations-Hit „A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando“ zum zweiten Mal die Hauptfigur, den Spielzeug-Cowboy Woody. Jene Rolle also, die im Original Tom Hanks gehört. Im FilmClicks-Interview erzählt Herbig über Trickfilme und seinen Spaß am Synchronisieren, aber auch über seine Karriere als Regisseur,  die ihn beim DDR-Fluchtdrama „Ballon“ weit fort vom Komödien-Genre geführt hat.


FilmClicks: Können Sie sich noch an Ihr erstes Mal im Synchronstudio erinnern?  
Michael Bully Herbig: Oh ja! Das ist nun schon 18 Jahre her. Da hatte mir Disney eine Rolle in „Ein Königreich für ein Lama“ angeboten. Das war eine Zeit, in der einmal im Jahr – wenn überhaupt – ein Disney-Trickfilm ins Kino kam. Das war wie ein Ritterschlag! Wenn die dich angerufen haben: „Willst du im neuen Disney mitmachen?“, dann war das wie ein Jackpot. Und da ging es gar nicht um Kohle. Sondern da geht es um – I made it!
 
Woody und sein Schützling Forky im neuen „Toy Story“-Film © Disney

Und wenn Disney heutzutage wegen „Toy Story“ fragt…

…dann ist das, wie man so schön auf Neudeutsch sagt, ein No Brainer. Man sagt natürlich zu. Da das Ding jetzt offiziell auch keine Zahl hintendran hat, sondern nur „A Toy Story“ heißt, gehe ich davon aus, dass ich die nächsten 20 Jahre etwas zu tun habe (lacht). 
 
Welche Eindrücke hatten Sie 1995 vom ersten „Toy Story“-Film?
Das war ja so der Urknall für die Technologie, Filme im Computer herzustellen. Als ich den gesehen hatte, das weiß ich noch, wusste ich gar nicht, was ich sagen sollte. Auf der einen Seite fand ich`s total faszinierend. Und so neu und so anders. Es war sofort klar, was das macht. Auch in Zukunft. Auf der anderen Seite war man die charmanten traditionellen Disney-Filme gewohnt, die gezeichnet waren – die so viel Charme hatten. Und dann kam dieses Ding daher, das so clean ist. Aber es war von Anfang an etwas ganz Besonderes.          
 
Es gibt den Trend, dass Synchronrollen immer häufiger mit Prominenten besetzt werden – anstatt mit Sprechern, die das Synchronisieren gelernt haben. Könnte man da denken, das kann ja jeder?
Nein! Selbstverständlich nicht! (lacht) Also, ich sag`s mal so. Die Synchronisierung eines Trickfilms hat glücklicherweise nichts mit der traditionellen Synchro-Arbeit zu tun. Ich würde nie auf die Idee kommen, eine Rolle anzunehmen für einen Realfilm. Gut, es fragt mich auch keiner. Aber ich würde Brad Pitt auch so nicht synchronisieren. 
 
Und wenn jemand auf die Idee käme: „Der Herbig synchronisiert in ,Toy Story' Tom Hanks, der Woody im Original spricht. Also könnte er Tom Hanks auch in seinen Spielfilmen synchronisieren?“  
Das würde ich bestimmt nicht machen. Das ist nicht mein Lebensziel. Das verstehe ich auch nicht unter Filmemachen. Es soll jetzt überhaupt nicht überheblich klingen. Aber ich stehe auch wirklich gern hinter der Kamera. Wenn ich Rollen entdecke, die zu mir passen, dann mache ich das gern. Ich weiß auch, dass ich mit meinem Gesicht – da brauche ich gar nicht ambitioniert zu sein – im heiteren Fach zu Hause bin. Da vermuten mich die Leute auch.       
 
Beim Spielzeug-Cowboy Woody hängt am Rücken eine Schnur. Wenn man daran zieht, kommen Sprüche wie „Howdy“. Jetzt mal gesponnen; wenn Sie so eine Schnur hätten, was würde man da hören?
„Servus“! Oder die Klassiker halt wie „Ich bin mit der Gesamtsituation unzufrieden“. Witzigerweise werde ich mit diesen Zitaten ständig konfrontiert. Sonst hätte ich sie bestimmt längst vergessen. Ich benutze sie ja nicht. Aber ich höre häufig: „Na Herr Herbig, Prosecco?“.  
 
Sind Sie generell ein Fan der deutschen Synchronisationen?
Also, die sind gut gemacht, gar keine Frage. Aber die Menschen in den Filmen haben eine merkwürdige Art zu reden. Sie sagen nicht: „Verdammt, ich bin angeschossen“. Es klingt dann eher so sehr gepresst: „Oh verdammt – Pause – ich bin – schweres Atmen – angeschossen – Pause – worden!“. Da ist immer so wahnsinnig viel Druck drauf. Es klingt immer so wie: „Was ist denn los mit Euch, Leute?! So spricht doch keiner im realen Leben!“  Aber die Zuschauer sind es so gewohnt, oder?

Am Set: Regisseur Herbig mit dem „Ballon“-Ensemble © Studiocanal

Mit der Regie des DDR-Fluchtdramas „Ballon“ haben Sie 2018 beweisen, dass Sie nicht nur Komödien, sondern auch ernste Filme machen können.  Wie sehr hat es Sie gefreut, dass der Film weit über den deutschsprachigen Raum hinaus ein Erfolg wurde?
Ich sage jetzt mal ganz simpel. Dass ich mit „Ballon“ den Genrewechsel weg von der Komödie überlebt habe, ist ja schon mal ein Riesenerfolg. Dass der Film nun auch ins Ausland verkauft wurde, auf Festivals läuft, in Frankreich ins Kino kam und dass in diesem Jahr noch der Start in Großbritannien und in Australien ansteht – das ist der blanke Wahnsinn.    
 
Das heißt dann wohl, dass Sie für „Ballon“ im Ausland Interviews gegeben haben.
Ich ahne, worauf Sie hinauswollen. Ja, es ist genau so gewesen. Im Frühjahr hatte ich meine ersten zwei Interviewtage als Filmemacher in Paris. Hatte ich noch nie gemacht. Kann ich mich dran gewöhnen (lacht). Das Interessante an diesen Gesprächen ist, dass die mich nicht kennen. 
 
Niemand verlangt dort einen Gag von Ihnen.
Genau. Die wissen gar nicht, wo ich herkomme. Die haben einen Film gesehen und wollten reden. Besonders schön, jeder zweite, der mit mir reden wollte, hat den Film mit Hitchcock verglichen.
  
Hat sich das wie eine Befreiung für Sie angefühlt? 
Nein. Das klingt so ambitioniert. Ich hab‘ einfach Lust, Filme zu machen. Und ich schaue ja auch so wahnsinnig gern Filme aus anderen Genres an – gerade Thriller. Hitchcock oder Spielberg zum Beispiel. Deren Filme finde ich toll. Auch deshalb mache ich Filme. Komödie war für mich gut, um mich in dem Genre auszuprobieren. Du kannst ja nicht einfach mal einen Western drehen in Deutschland oder eine Science Fiction. Komödie wird hier leichter akzeptiert.       
 
Sie hatten schon zum Filmstart von „Ballon“ angekündigt, dass es Sie so schnell nicht zur Komödie zurückziehen wird.  
Naja, als Schauspieler schon. Die Geschichte um den „Brandner Kaspar“ werden wir demnächst fortsetzen. Und ich spiele wieder den  Tod.   
 
Aber als Filmemacher haben Sie ein neues Projekt. Erneut überhaupt nicht lustig. Wie sind Sie auf den Stoff gestoßen?   
Das ist rein intuitiv. Ich habe eine Dokumentation gesehen, die mich berührt hat. Über eine Bundeswehrsoldatin, die Opfer geworden ist von einem sexuellen Übergriff. Es geht um den Kampf um Gerechtigkeit. Wie die Öffentlichkeit damit umgeht. Leider Gottes ein sehr relevantes Thema. Wenn man einen neuen Film angeht, muss so ein Stoff etwas mit einem machen. Und diese Doku hat mich sehr wütend gemacht.  
 
Wie lange wird es dauern, bis man den Film sehen kann?
Das wird sicher nicht so schnell gehen. Ich konnte die Filmemacherin Feo Aladag gewinnen, dass sie das Drehbuch schreibt. Wenn sie fertig ist, werden wir wissen, wo wir drehen und wann es losgehen kann.



Kritik
A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando
„A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando“: Der vierte Teil der legendären Animations-Serie begeistert mit einer tollen Story und stellt den Hauptfiguren Woody und Buzz Lightyear viele neue Puppen und Menschen zur Seite. Mehr...